Perfekter Einstieg und gezielte Handicap-Verbesserung
In der Golfschule des Westfälischen Golf-Club Gütersloh e.V. dreht sich alles um Ihr Spiel. Unser Team begleitet Golfer aller Levels – von neugierigen Anfängern bis hin zu ambitionierten Turnierspielern – auf ihrem Weg zu einem besseren Handicap.
Wir legen besonderen Wert auf individuell abgestimmtes Training. Dafür nutzen wir modernste Technologien wie TrackMan, das SAM PuttLab System und die TrackMan Range. Diese ermöglichen es uns, Ihre Schwung- und Schlagtechniken präzise zu analysieren und gezielt zu verbessern. Ob langes Spiel, kurzes Spiel oder Putten – bei uns erhalten Sie passgenaue Unterstützung für alle Bereiche des Golfsports.
Ergänzt wird das Training durch flexible Kursangebote: vom Schnupperkurs über Gruppentraining bis hin zu intensiven Einzelstunden. Die Golfschule des WGC bietet alles, was Sie für Ihre persönliche Entwicklung im Golfsport benötigen.
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an Ihrem Spiel zu arbeiten!

Golf Pros


Johannes Osenberg
A-Lizenz DGV/DOSB
Trackman Certified Professsional Level 2
PGA-Ausbilder
Trainingsmethoden
TrackMan
Ein Golfschwung dauert nicht einmal zwei Sekunden, der Treffmoment einige Millisekunden und läuft je nach Spieler in einer Geschwindigkeit des Schlägers von 60 bis 120 mph ab. Bereits kleinste Veränderungen beeinflussen den Ballflug in so hohem Maße, dass das Auge dies alles in dieser Dauer und Geschwindigkeit nicht komplett verfolgen kann.
Der TrackMan ist nicht nur eine Hilfe für den Trainer, um zu analysieren, an welchen Treffmoment-Faktoren der Spieler arbeiten sollte, um weniger Schläge auf dem Golfplatz zu machen, der Trackman ist auch eine Hilfe für den Spieler, komplexe Sachverhalte einfacher zu verstehen und sein eigenes Training effizienter und zielführender aufzubauen.
Insgesamt werden unmittelbar nach jedem Schlag 34 verschiedene Parameter durch den TrackMan visualisiert. Einfache aber wichtige Dinge, wie die Schlaglänge, aber auch komplexere Schlägerdaten, wie die Schlagflächenstellung im Treffmoment oder der Spin des Balles.
Gemeinsam mit dem Trainer und dem TrackMan steht somit der Handicap Verbesserung nichts mehr im Wege!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
SAM PuttLab
Das SAM PuttLab ist ein hochmodernes Analysewerkzeug, das sowohl Ihnen als Schüler als auch uns als Lehrern wertvolle Einblicke in Ihre Putt-Technik bietet. Es liefert präzise Messdaten zu allen relevanten Parametern Ihrer Putt-Bewegung, von der Schlagflächenstellung über den Schwungpfad bis hin zum Tempo. Diese Daten werden unmittelbar grafisch aufbereitet und übersichtlich dargestellt, sodass wir Schwächen erkennen und gezielt an einer Optimierung arbeiten können.
Dank dieser umfassenden Analyse können wir Ihre Bewegung individuell anpassen und gemeinsam an einer erfolgreichen, konsistenten Putt-Technik feilen. Ob es um die Verbesserung der Präzision, der Kontrolle oder des Ballrolls geht – das SAM PuttLab ist ein unverzichtbares Tool, um Ihr Spiel auf ein neues Niveau zu heben.
Athletiktraining
Der Golfsport, aber auch das Golftraining haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Mehr Wissen darüber, wie man sich Schläge auf dem Golfplatz sparen kann, haben das Denken vieler Top Athleten und moderner Coaches verändert. Mehr und mehr kann durch Statistiken belegt werden, dass die Schlaglänge eines Spielers der „Game-Changer“ zu weniger Schlägen auf dem Golfplatz ist.
Somit hat vor allem in den letzten Jahren das Athletiktraining im Golfsport einen deutlich höheren Stellenwert erlangt. Athletiktraining im Golfsport bedeutet vor allem Maximalkraft und Schnellkraft. Je schneller ich den Schläger bewegen kann, desto weiter wird der Ball liegen.
Auch der Westfälische Golf-Club Gütersloh e.V. ist in den letzten Jahren dazu übergegangen, im Rahmen des Jugendtrainings das Athletiktraining in die Trainingspläne zu implementieren. Unser Ziel ist es nicht nur dafür zu sorgen, dass die Kinder und Jugendlichen den Ball möglichst weit schlagen, sondern auch ihre Koordination und Beweglichkeit zu fördern und zu fordern.