Golf und Natur im Westfälischen Golf-Club Gütersloh e.V.
Der Titel Golf und Natur lässt im ersten Moment darauf schließen, dass nur über Naturschutz, Pflanzenschutz und Biotope auf Golfplätzen gesprochen wird, aber Golf und Natur ist viel umfangreicher.
Golf und Natur ist ein Qualitäts- und Umweltsicherungssystem, wie es in der Industrie oder im Handel seit langem, z.B. als ISO 9001, durchgeführt wird.

Schwerpunkte
Seit 2005 hat der Deutsche Golfverband (DGV) unter dem Begriff Golf und Natur ein Managementsystem für Golfanlagen entwickelt, das Qualitäts- und Umweltaspekte beinhaltet. Insgesamt umfasst das Programm folgende vier Schwerpunkte:
- NATUR & LANDSCHAFT: Dokumentation über Flächenverhältnisse, Naturschutzauflagen, natürliche Lebensräume, landschaftliche Eigenheiten und kulturhistorische Stätten.
- PFLEGE & SPIELBETRIEB: Spielqualität, Wassermanagement, Dokumentation von Dünger- und Pestizideeinsatz, Pflegeplan, Rasenkultur und Koordination von Spielbetrieb und Pflege.
- ARBEITSSICHERHEIT & UMWELT: Gesetzlicher Umwelt- und Arbeitsschutz, Abfallentsorgung, Maschinenwartung und Reinigung, Unfallverhütung und Notfallpläne.
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT & INFRASTRUKTUR: Philosophie und Leitbild, Qualifikation des Personals und Infrastruktur.
Es handelt sich um eine praxisnahe Anleitung, die das gesamte Spektrum der Pflegemaßnahmen auf einer Golfanlage nachhaltig und zukunftsorientiert absichert. Der Betrieb einer Golfanlage umfasst viele Aspekte. So spielen Sicherheitsfragen beim Einsatz und der Wartung der Maschinen und Geräte eine große Rolle. Durch den bewussten Umgang mit Wasser, Energie, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln können Kosten optimiert werden und gleichzeitig werden natürliche Ressourcen und die Umwelt geschont.
Vorteile
- Kosteneinsparungen durch bewussten Umgang mit Ressourcen wie Dünger, Spritzmittel, Wasser und Energie
- Motivation und Weiterbildung der Mitarbeiter
- Reduzierung von Haftungsrisiken für den Club durch strikte Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte
- Pflegemanagement standortgerecht und zielorientiert ausrichten
- Betonung von Naturschutz und Ressourcenorientierung als Werte unseres Golf-Clubs
- Optimierte Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen, Behörden und Umweltorganisationen
- Zielsetzung “Verantwortung für Natur und Umwelt” gegenüber der Bevölkerung
- Qualitätsmanagement bedeutet hohes Anspruchsniveau
Umsetzung in Natur und Landschaft
- Pflegekonzept für Spiel- und Nebenflächen
Unser Ziel ist eine nachhaltige und strukturierte Pflege aller Spiel- und Nebenflächen, die sowohl die Qualität der Spielflächen sichert als auch die Natur schützt und die Biodiversität fördert. Dazu definieren wir klare Qualitätsstandards für Grüns und Bunker sowie passende Schnitthöhen und -frequenzen. Durch diese gezielte Pflege sorgen wir für optimale Spielbedingungen und eine harmonische Einbindung der Anlage in die natürliche Umgebung.
- Baumkataster
Wir pflegen ein detailliertes Baumkataster, überwachen regelmäßig den Grundwasserstand und nutzen seit 2010 eine intelligente, wetterabhängige Bewässerungssteuerung. Dadurch können wir gezielt trockenheitsresistente Pflanzen und Baumarten auswählen und so die Wassernutzung optimieren. Unser Ziel ist es, die Spielflächen bestmöglich zu bewässern und gleichzeitig die erlaubte Grundwasserentnahme auf ein Minimum zu reduzieren.
- Mehr Natur auf dem Golfplatz
Bei uns hat die Natur seit über 30 Jahren ihren Platz. Magerwiesen und Hardrough gehören ganz selbstverständlich zur ostwestfälischen Landschaft und unserem Golfplatz. Teiche und Tümpel schaffen wertvolle Lebensräume, fördern ein gesundes Ökosystem und tragen zur Regulierung des Mikroklimas bei. So entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Sport und Natur.